- Höhere Schule
- 1-45 das Gymnasium, auch: der Gymnasialzweig einer Gesamtschule1-13 der Chemieunterricht1 der Chemiesaal mit ansteigenden Sitzreihen f2 der Chemielehrer3 der Experimentiertisch4 der Wasseranschluss5 die gekachelte Arbeitsfläche6 das Ausgussbecken7 der Videomonitor, ein Bildschirm m für Lehrprogramme n8 der Overheadprojektor (Arbeitsprojektor)9 die Auflagefläche für die Transparente n10 die Projektionsoptik mit Winkelspiegel m11 der Schülertisch mit Experimentiereinrichtung f12 der Stromanschluss (die Steckdose)13 der Projektionstisch14-34 der Vorbereitungsraum für den Biologieunterricht14 das Skelett (Gerippe)15 die Schädelsammlung, Nachbildungen f (Abgüsse m) von Schädeln m16 die Kalotte (das Schädeldach) des Pithecanthropus erectus m17 der Schädel des Homo steinheimensis m18 die Kalotte (das Schädeldach) des Sinanthropus m19 der Neandertalerschädel, ein Altmenschenschädel m20 der Australopithecusschädel21 der Schädel des Jetztmenschen m22 der Präpariertisch23 die Chemikalienflaschen f24 der Gasanschluss25 die Petrischale26 der Messzylinder27 die Arbeitsbogen m (das Lehrmaterial)28 das Lehrbuch29 die bakteriologischen Kulturen f30 der Brutschrank31 der Probierglastrockner32 die Gaswaschflasche33 die Wasserschale34 der Ausguss35 das Sprachlabor36 die Wandtafel37 die Lehrereinheit (das zentrale Schaltpult)38 der Kopfhörer39 das Mikrofon40 die Ohrmuschel41 der gepolsterte Kopfhörerbügel42 der Programmrekorder, ein Kassettenrekorder m43 der Lautstärkeregler für die Schülerstimme44 der Programmlautstärkeregler45 die Bedienungstasten f
* * *
höhere Schule,traditionelle Bezeichnung für allgemein bildende weiterführende Schulen. In der gegenwärtigen Fachsprache (z. B. Strukturplan für das Bildungswesen) wird die Bezeichnung gelegentlich verwendet, und zwar für alle Schularten der Sekundarstufe; im engeren Sinn ist höhere Schule die Bezeichnung für Schulen mit wissenschaftsorientierten Lehrplänen (gymnasiale Oberstufe, Fachoberschulen). - In Österreich amtliche Bezeichnung für Schulen, die im Anschluss an die vierte Schulstufe der Volksschule oder an die achte Schulstufe nach acht beziehungsweise vier oder fünf Jahren (Schulstufen) zur Reifeprüfung führen. Man unterscheidet die meist achtjährigen allgemein bildenden höheren Schulen (Gymnasium, Realgymnasium, wirtschaftskundliches Realgymnasium, Oberstufenrealgymnasium und Sonderformen wie Aufbauschulen und Schulen für Berufstätige) und die meist neunjährigen berufsbildenden höheren Schulen wie die höheren Lehranstalten und die Handelsakademien.
Universal-Lexikon. 2012.